17.10.2020 - 24.10.2020 Inzell
13.11.2020 - 15.11.2020 Berlin - abgesagt
21.11.2020 Grefrath - abgesagt
28.11.2020 Grefrath - abgesagt
05.12.2020 Grefrath - abgesagt
08.- 10.01.2021 Inzell
16./17.01.2021 Grefrath - abgesagt
28.01.2021 - 31.01.2021 Berlin - abgesagt
06.02.2021 Grefrath - abgesagt
19.02.2021 - 21.02.2021 Erfurt - abgesagt
27.02.2021 Grefrath - abgesagt
05.03.2021 - 07.03.2021 Berlin - abgesagt
Saisoneröffnung Trainingscamp Inzell, für interessierte Mitglieder
Deutschland Cup 1/4, AK Junioren A,B,C
Eröffnungsrennen
1. NRW Prokalrennen
2. NRW Pokelrennen
Deutschland Cup 2/4, AK Junioren A,B,C
NRW Meisterschaft
Deutsche Meisterschaft Einzelstrecken, AK Junioren A,B
Deutsche Meisterschaft Mehrkampf, AK Junioren C,D
Deutsche Meisterschaft Team, Staffel Junioren A-B, C,D
4. NRW Pokalrennen
Deutschland Cup 3/4, AK Junioren A,B,C
Abschlussrennen
Deutschland Cup 4/4, AK Junioren A,B,C
Internationaler Wettkampf in Inzell erfolgreich beendet 7 Sportler aus dem Team NRW machten sich am Donnerstag mit Landestrainer Sergiy Kugayevskiy und Stützpunktleiterin Daniela Frenzel sowie Betreuer auf den Weg, zu einem Einladungsrennen mit Internationaler Konkurrenz, in das verschneite Inzell. Drei Sportler vom ESV Möhnesee-Soest nahmen am Wettkampf teil, darunter Landeskader Maximilian Malik, sowie die beiden Verbandskader Antonia Bach und Jessica Gerke. Sie nutzen am Ankunftstag schon eine Eiszeit am Nachmittag auf der 400m Bahn, dies war sehr wichtig für sie, da sie bis auf die zwei Trainingscamps im letzten Jahr (Sommer, Herbst) nicht auf einer 400m Bahn standen. Corona bedingt, wurde die 400m Aussenbahn in Grefrath im November nicht mehr aufgeeist und somit konnten die Sportler auf eine eigentlich für sie schlechte Vorbereitung zurückblicken. Durch den Lockdown im Frühjahr, wurde die Saison vorzeitig beendet, bis zum Mai fand keine Trainingseinheit innerhalb des Vereins statt.
Nachdem es dann wieder unter bestimmen Voraussetzungen im getrennten Betrieb dann ab dem 29. Mai wieder die meisten Mitglieder am wöchentlichen Training teilnahmen. Wir konnten die Eissaison am 28.09.2020 dann wiederaufnehmen, bis zum 02. November wo der Lockdown light alles wieder zum Stillstand brachte, am 19. November erhielten wir vom Ordnungsamt Möhnesee, nach mehreren Telefonaten sowie Schreiben die Zustimmung, dass wir mit den Kadern weitertrainieren dürften, somit konnte Maximilian Malik als Landeskader und die drei Verbandkader (Antonia Bach, Jessica Gerke und Marina Mohr) am 20. November das Training wieder aufnehmen. Leider wurden für diese Saison alle DESG Wettkämpfe abgesagt. Also ein Training ins ungewisse, da sie nur die Testrennen nach Trainingscamps im Sommer bzw. Herbst als Richtung hatten, wo bei man die Zeit nach einer Woche Trainingscamp auch nicht als Grundlage sehen kann, da der Körper schon ausgepowert ist. Das Eistraining konnten sie am Standort Möhnesee, bis zum 20. Dezember fortsetzen, seitdem Zeitpunkt ist das Eiszentrum Echtrop abgetaut und somit kein Eistraining mehr möglich. Seit dem 02. Januar 2021 ist es den Kadersportler ermöglich worden am Eistraining in Grefrath teilzunehmen, was natürlich mit einen enormen zeitlichen Aufwand nur umzusetzen ist.
Dann die erfreuliche Nachricht am 29.12.2020 an einem Einladungsrennen in Inzell teilzunehmen, unter bestimmten Vorschriften und Auflagen nahmen drei Sportler am Wochenende am internationalen Rennen dann teil. Jeder war angespannt, was die Zeiten sagen würden, Jessica Gerke die das Rennen auf 500m für die ESV Sportler eröffnete konnte, konnte ihre Zeit um 24zehntel Sekunden verbessern, auch auf der Strecke von 1000m die am ersten Tag gelaufen worden konnte sie sich um 70zehntel Sekunden verbessern. Für Antonia Bach liefen die Strecken am Samstag nicht zufriedenstellend, leider konnte sie ihre bis jetzt gelaufene Bestzeiten nicht unterbieten. Für Maximilian Malik lief das Wochenende überraschend gut, so konnte er gleich beim ersten Rennen über die Strecke von 500m einen erstaunlichen Start mit einer Bestzeit von 38,75Sekunden überzeugen, er verbesserte sich um eine Sekunde und 65zehntel Sekunden, ich habe innerlich gehofft das ich die 40ziger Marke unterbieten kann, dass es aber so gut lief, hätte ich nicht gedacht, so Maximilian Malik. Bei seinen 1000m die auch am Samstag auf dem Programm stand verbesserte er sich um 4,07Sekunden ein erstaunlicher Schritt. Am Sonntag ging das Rennen dann mit insgesamt 87Athleten aus 12Nationen weiter auf den Strecken von 1500m und 3000m für unsere Sportler und einen Massenstart. Auf der Strecke von 1500m konnte sich Jessica Gerke um 67zehntel verbessern, leider wurde sie auf der Strecke von 3000m durch einen Wechselfehler disqualifiziert und nicht bewertet. Bei Antonia Bach lief die 1500m auch wieder nicht so optimal, sie konnte wiederum ihre Bestzeiten vom Februar 2020 nicht unterbieten. Die 3000m liefen die beiden weiblichen Sportler vorher noch nicht, deshalb ist es für Antonia nun ein Richtwert der aber in den älteren Altersklassen, jetzt sicherlich öfters vorkommen wird. Maximilian Malik konnte sich auf seiner Strecke von 1500m unter die 2min Marke kämpfen, sowie verbesserte er seine damalige Zeit (Januar2019) von Grefrath 05:11,65 Minuten auf 04:22,10 Minuten.
Als Erfahrungslauf, liefen die drei Sportler der Altersklasse B1 bei einen Massenstart mit, die weiblichen Sportler mussten dabei 16Runden beschreiten, Maximilian Malik ganze 20 Runden. Leider schafften es alle drei Läufer nicht, sich nicht überrunden zulassen und somit fielen Maximilian Malik nach der 19 Runde aus dem Lauf raus, zu erwähnen ist hierbei, dass an diesen Wochenende meistens ältere Athleten am Wettbewerb teilnahmen mit Olympiaqualität. In dieser Altersklasse wo die drei Sportler vom Möhnesee befinden werden diese Massenstarts noch in anderer Ausführung ausgeübt, aber eine Erfahrung ist es immer wert, dort mal mitzulaufen. Jetzt blicken die drei erst einmal auf das Sommertraining vor und hoffen das bis zum Herbst sich die Pandemie etwas entspannt hat. Und sie einen normalen Trainings bzw. Wettkampfsaison durchführen dürfen.
Zwei aktive Sportler (Jessica Gerke und Maximilian Malik) vom ESV-Möhnesee-Soest nahmen mit 5 weiteren Sportlern aus Grefrath am Sommereis in Inzell teil. Diese Nachricht kam durch die Stützpunktleitung Daniela Frenzel im Juni recht kurzfristig, für einige. Durch die Corona-bedingten Einschränkungen im Inzeller Eisstation, war es nur für bestimmten Sportlern ermöglicht wurden, wie z.B. den Landeskader Maximilian Malik und Jessica Gerke als Verbandskader sowie eigentlich Antonia Bach ebenfalls Verbandskader, die leider durch die kurzfristige Zusage ihren Urlaub nicht mehr ändern konnte.
Nachdem Anfang Juni ein Wechsel des Landestrainer bevor Stand, sah es für eine Sommercamp in Inzell recht flau aus, aber nachdem sich Andreas Junge als Trainer bereiterklärte, konnte die Stützpunktleiterin Daniela Frenzel die NRW-Sportler zu einer Trainingswoche in Inzell einladen.
Nicht alle Sportler, aber eben die 7aktiven fanden – sich am Sonntag, 19. Juli, zum Training an der Max-Aicher-Arena in Inzell ein. Der Trainingsbetrieb läuft hier ganz anders, als wir es ansonsten gewohnt sind: Der Zutritt zur Arena ist mit strengen Hygienevorschriften geregelt, (vorgegebenen Zeitfenstern, Erwärmung nur außerhalb der Halle, sowie Mundschutzpflicht beim Ein- und Ausgang und auf der Einlaufbahn) … aber dafür ist das Eis so leer wie selten! Zuschauer sind leider nicht erlaubt, so dass die Eltern höchstens mal durch die großen Scheiben der Arena einen Blick auf die Sportler erhaschen können.
Neben einer Stunde Eiszeit jeden Nachmittag steht vormittags Rad- oder Lauftraining sowie Imitations- und Krafttraining auf dem Programm. Der neue NRW-Landestrainer Sergiy Kugayevskiy hat den Trainingsplan erstellt, erhält unmittelbar nach jedem Training die Pulsdaten der Sportler und passt in Absprache mit Andreas Junge das Programm für den folgenden Tag an. Herr Kugayevskiy konnte wegen der Reisebeschränkungen leider noch nicht einreisen, um sein Amt anzutreten, deshalb unterstützt uns Herr Kugayevskiy, im Moment über Meetings mit den Trainern sowie die regelmäßige Rückmeldung der Sportler nach jeder Trainingseinheit sehr.
Am Freitagabend stand in der Trainingswoche ein Test-Wettkampf auf dem Programm. Getestet wurde hierbei weniger der Leistungsstand der Athleten, der nach einer Woche aktiven Training sowie nach monatelangen nur Einzeltraining in Eigenregie noch nicht Top-Niveau erreicht hat. Vielmehr testet die Max-Aicher-Arena beim Sommereis erstmals die Zeitnahme-Technik Mittels Transpondern, mit der in Grefrath schon gearbeitet wird, damit zum Start der Saison im Oktober alles perfekt läuft, wenn hoffentlich wieder mehr Sportler zum Trainingslager fahren dürfen! Trotzdem konnten sich die Leistungen von Maximilian Malik (B1) und Jessica Gerke (B1) am Wettkampftag sehen lassen. Ein guter Saisonstart für die beiden vom Möhnesee.
Montag 17:30 - 18:30
(Einsteigergruppe)
Montag 18:00 - 19:30
(Leistungsorientiere Gruppe, Leistungsgruppe)
Dienstag 18:00 - 19:00
(Leistungsorientierte Gruppe)
Mittwoch 18:00 - 19:00
(Fortgeschrittene Gruppe)
Mittwoch 18:00 - 19:30
(Leistungsgruppe)
Donnerstag 18:00 - 19:30
(Leistungsgruppe)
Freitag 17:00 - 18:15
(Leistungsgruppe)
Treffen jeweils 15 min. vor der Eiszeit zum Mattenstellen und Aufwärmen!
Montag 17:00 - 18:00
(Alle Gruppen)
Donnerstag 16:45 - 17:45
(Fortgeschrittene Gruppe, Leistungsorientierte Gruppe, Leistungsgruppe)
Sonntag 09:30 - 10:30
(Fortgeschrittene Gruppe, Leistungsorientierte Gruppe, Leistungsgruppe)
Mittwoch 18:00 - 19:30
(Leistungsgruppe)
Freitag 17:00 - 18:15
(Leistungsgruppe)